Workshops sind eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht, weil sie Schüler:innen praxisnahes Lernen ermöglichen. Sie fördern Kreativität, Eigeninitiative und Teamarbeit, indem die Teilnehmenden aktiv ins Geschehen eingebunden werden.
Durch Workshops können Schüler:innen:
- neue Themen außerhalb des Lehrplans kennenlernen,
- ihre Talente und Interessen entdecken,
- wichtige Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Problemlösung und Selbstorganisation entwickeln,
- motivierende Erfolgserlebnisse erfahren, die ihr Selbstbewusstsein stärken.
Zudem bringen externe Workshop-Leiter:innen frische Impulse in den Schulalltag, eröffnen neue Perspektiven und schaffen eine Verbindung zur Lebens- und Berufswelt außerhalb der Schule. So werden Schule und Lernen lebendiger, praxisorientierter und zukunftsrelevanter gestaltet.
Workshop: „Von der Idee zum fertigen Buch“.
In diesem Workshop erzähle ich den Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie ein Buch entsteht – von der ersten Idee bis hin zum eigenen fertigen Manuskript. Dabei geht es um:
- Kreative Ideenfindung und Strukturierung
- Methoden des Schreibens und der Motivation
- Worldbuilding als kreativer Motor
- Einblicke in Möglichkeiten der Veröffentlichung

Ziel des Workshops ist es, die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu fördern, ihnen Werkzeuge für den Schreibprozess an die Hand zu geben und sie zu ermutigen, eigene Texte selbstbewusst zu entwickeln und zu präsentieren.
- Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
- Kosten: € 4,50 pro Person (individuelles Preisangebot gern möglich)
- Durchführung: Franz Zwerschina
Workshop: „Videogames – Gefahren und Chancen“
Ein Workshop, der Kinder und Jugendliche für einen bewussteren Umgang mit digitalen Spielen sensibilisiert.
Was harmlos aussieht, ist oft gezielte psychologische Beeinflussung:
Moderne Spiele wie Roblox, Brawl Stars, EA Sports (FIFA/UFC) oder Fortnite sind so gestaltet, dass sie süchtig machen – durch Belohnungssysteme, künstliche Verknappung und ständige Reizüberflutung.

Spieleentwickler nutzen dabei Erkenntnisse aus der Verhaltens- und Glücksspielpsychologie, um Spieler:innen langfristig zu binden.
Mikrotransaktionen, Lootboxen und endlose Fortschrittsschleifen sind keine harmlosen Spielmechaniken, sondern Teil eines Geschäftsmodells, das vor allem auf Profit abzielt.
Ziel des Workshops ist es, diese Mechanismen zu durchschauen, Risiken zu erkennen – und trotzdem auch die positiven Chancen von Videospielen (Kreativität, Teamwork, Problemlösen) zu entdecken.
Auch für Eltern und Lehrerinnen buchbar!
- Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
- Kosten: € 4,50 pro Person (individuelles Preisangebot gern möglich)
- Durchführung: Franz Zwerschina